I-D-E-E-Formel mehr Dialog
26 1/19 eventlocations magazin EVENT-KNOW-HOW I -D-E-E steht für Information, Dialog, Ergebnis und Erleb-nis. Dass die vier Anfangsbuchstaben das Wort IDEE erge- ben, ist ein glücklicher Zufall und ein Wink mit dem Zaun- pfahl. Denn am Anfang Ihrer Planung sollte immer die Suche nach einer starken Leitidee stehen. Meistens wird zunächst die Location gebucht, dann das Catering verhandelt und schließ- lich der Keynote Speaker angefragt, bevor die Zielsetzung der Tagung definiert und eine starke Leitidee gefunden sind. Als Vorlage für die Agenda dient der Zeitplan vom letzten Jahr. Und auch schon dort wurden Redezeiten eher nach politischen als nach dramaturgischen Kriterien verteilt. Tagungen konzipieren Die I-D-E-E-Formel für mehr Dialog Mehrere Dienstleister kümmern sich um verschiedene Teilauf- gaben und verschlimmbessern das nicht vorhandene Konzept. Das ist vermutlich der Grund, warum das Motto der Tagung dann wieder mal Gemeinsam an die Spitze oder Als Team erfolgreich lautet. Jeder Pharmareferent, der ab und zu den Arbeitgeber wechselt, erlebt fast identische Tagungskonzepte und fragt sich: Wo ist der Unterschied, wo ist die Kultur, wo die Idee? Stellen Sie also die Suche nach einer Leitidee ganz an den Anfang des Prozesses. Sämtliche Bausteine müssen diese eine Leitidee fokussieren, nur dann wird sich das Investment auszahlen. Und nur dann entsteht ein konsistentes Gesamt- Über Innovationen wird auf Tagungen viel geredet. Aber wie einfallsreich ist die Agenda selbst? Häufig kommt die Vernetzung zu kurz und ein offener Austausch findet nicht statt. Die I-D-E-E- Formel bietet Veranstaltern und Agenturen Orientierung für eine innovationsfreundliche Agenda. Von Bernhard Wolff